für alle Beschäftigten in voll- und teilstationären Einrichtungen der Altenpflege sowie in ambulanten Pflegediensten
Spürbarer Fachkräftemangel zusammen mit den Folgen des demografischen Wandels führen zu einer langandauernden Überforderung sowohl der Pflegehelfenden und Fachkräfte als auch der Leitungskräfte. Mitarbeitende und Leitungskräfte in der Pflege arbeiten am Limit.
Das Projekt soll der dauerhaften Sicherung von Arbeitskräften für die Einrichtungen der Altenpflege und der ambulanten Dienste durch Verbesserung der Abläufe und der Mitarbeiterzufriedenheit dienen. Das Projekt "Stärkung von Pflegekräften" unterstützt Teams und Leitungskräfte von Einrichtungen der Altenpflege und von Pflegediensten dabei, geeignete psychosoziale Entlastungsangebote für sich zu finden.
Gemeinsam mit den Beraterinnen von "Pflege in Not Brandenburg" werden möglichst passgenaue Angebote ermittelt. Als Zeichen der Wertschätzung sollen sie nachhaltig zur Stärkung von Pflegekräften beitragen.
Auf Wunsch besuchen die Beraterinnen Ihre Einrichtung oder Ihren Pflegedienst zur:
Identifizierung von besonderen Belastungen
Sie sprechen mit Leitungskräften, Teams und/oder einzelnen Mitarbeitenden über die Belastungen bei der Pflege. Sie hören zu, wenn über die Herausforderungen berichtet wird, um mehr über
Wünsche und Bedürfnisse zu erfahren.
(Zeitaufwand: 60-90 Minuten zw. 13 und 15 Uhr?)
Betrachtung bereits vorhandener Maßnahmen
Was wurde selbst schon versucht, um die Belastungen aufzufangen und Pflegeteams wieder gut aufzustellen?
Entwicklung individueller Entlastungsmaßnahmen
Gemeinsam mit den Teams und Leitungen sollen individuelle Lösungen entwickelt werden, die auf die besonderen Bedarfe der Einrichtung oder des Pflegedienstes ausgerichtet sind.
Welche Wünsche und Vorstellungen gibt es von Seiten der Einrichtungsleitung und der Mitarbeitenden?
Welche Maßnahmen passen dazu?
Gibt es bereits Unterstützungsangebote von den Krankenkassen, Berufsgenossenschaft und Rentenversicherungsträger?
Wenn gewünscht, unterstützen die Beraterinnen bei der Auswahl geeigneter Angebote und vermitteln Kontakte zu Anbietern.
Sie unterstützen bei der Umsetzung und kommen ggf. mehrmals für den Prozess in die Einrichtung (kostenlos).
Auch helfen sie bei der Klärung der Finanzierung, wenn ein Angebot Kosten verursachen sollte.
Der Aufwand für die Umsetzung soll für die Mitarbeitenden der Einrichtungen und Pflegedienste möglichst gering sein.
Die Angebote sollen möglichst
Wenn Sie Interesse haben, nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Nach Vereinbarung bieten wir Kontakte und Gespräche auch online an.
Das Projekt wird von den Beraterinnen von "Pflege in Not Brandenburg" durchgeführt
und über den "Pakt für Pflege" (MSGIV) gefördert.
Projekt "Stärkung von Pflegekräften"
Pflege in Not Brandenburg
Gutenbergstraße 96
14467 Potsdam
Tel.: 0800 – 265 55 66
e-Mail: mail@pinbrandenburg.de